Seite wählen

Pferdewippe

340,00 490,00 

Ganzkörpertraining, Kopfarbeit und Schulung der Körperwahrnehmung in Einem

(5/5)

Von Pferden getestet und für gut befunden

fördert Balance, Kraft, Propriozeption, Mobilität, Selbstbewusstsein und Koordination

mit pferdewissenschaftlich fundiertem Wippen-Trainingsguide

Artikelbeschreibung

Zeit für eine neue Herausforderung? Fördere Balance, Kraft, Selbstbewusstsein, Muskelaufbau und Geschicklichkeit deines Pferdes mit unserer Pferdewippe. Für Einsteiger ebenso wie Fortgeschrittene bietet die Wippe tolle Trainingsmöglichkeiten, die die alltägliche gemeinsame Arbeit mit dem Pferd bereichern. Hintergrundinformationen, Übungstipps und mehr Inspiration findest du in unserem mitgelieferten Wippen-Trainingsguide. Wenn du dir mehr Unterstützung, individuelles Wippentraining oder einen Wippenkurs zum Einstieg ins Training wünscht, melde dich gerne bei unserem Team aus Trainern und Pferdephysiotherapeuten!

 

  • Die Wippe misst ca. 120/135/150x60x20 cm und ist für das Training mit ganz unterschiedlichen Pferden geeignet (von Shetty bis Shire*).
  • Sie besitzt eine rutschhemmende Gummioberfläche und abgerundete Sicherheitsecken.
  • Unsere Ganzkörperwippe für Pferde ist belastbar bis ca. 1,5 Tonnen bei einem Eigengewicht von ca. 22-28 kg (je nach Modell - ungefähr das Gewicht eines großen Futtersacks ;-))
  • Unseren ausführlichen Wippen-Guide als Inspiration, entwickelt von Britta, unserer Trainerin und Pferdephysiotherapeutin, mit Hintergrundwissen, Tipps und Übungsideen gibt es zu jeder Bestellung dazu!

 

Die Lieferung innerhalb Deutschlands ist im Preis bereits enthalten! (Auch ins europäische Ausland versenden wir natürlich gerne).

 

* Unten und in den häufig gestellten Fragen findest du einige Tipps zur richtigen Wippengröße für dein Pferd und dich.

 

Und das Geniale am Wippentraining? 

Es trainiert den Pferdekopf und -körper, wird vom Pferd selbst gesteuert und kommt richtig gut an!
Wenn man bedenkt, wie intensiv das Training mit der Pferdewippe sein kann, ist es faszinierend, wie motiviert die Pferde dabei sind! Ein richtiges Win-win im Training!
Besonders wertvoll ist das Training auch für alle Pferde, die nicht geritten werden, wie kleine Ponys, Pferdesenioren, Jungpferde - oder aus ganz anderen Gründen!

Ganz individuell?

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, Deine Pferdewippe zu personalisieren und genau an Eure Bedürfnisse anzupassen!

Personalisierte Kufen

Es besteht die Möglichkeit, unsere Pferdewippen zu personalisieren! Ob mit dem Namen eures Pferdes, einem Logo oder einer Line-Art-Zeichnung deines Pferdes: Lege die Pferdewippe gemeinsam mit den individualisierten Kufen in den Warenkorb und gestalte deine Wippe mit! (Psst! Auch toll als Geschenk!)

Angeschrägte Kufen

Alle unsere Ganzkörperwippen gibt es auch mit angeschrägten Kufen. Diese Variante und mehr Informationen findet ihr hier!

Unterschiedliche Größen und Varianten

Ob Zweibeinwippe, Ganzkörperwippe, XL-Variante oder Kippwippe: Unsere Pferdewippen gibt es in ganz unterschiedlichen Varianten! Hier gelangt ihr zu unserem gesamten Wippensortiment auf einen Blick!

Wippenstützen

Ab sofort könnt ihr unsere Wippenstützen für einen sanften und entspannten Einstieg ins Wippentraining bestellen! Hier findet ihr sie – und natürlich weitere Informationen!

Wippe 4.0

Einige Fotos, die ihr hier auf der Seite seht, zeigen alte Wippenversionen, die wir vor einigen Jahren gebaut haben: Wenn ihr heute bestellt, erhaltet ihr die neueste und  verbesserte Wippenversion 4.0 wie sie im Bild oben dargestellt ist!

Welche Wippengröße ist die Richtige für uns?

Das hängt von mehreren Faktoren ab! Eine Rolle spielen beispielsweise die Größe (aber auch Länge!), das Temperament oder der Trainingszustand des Pferdes. Sehr gerne beraten wir dich, wenn du uns eine Nachricht schreibst, um die ideale Wippe für euch zu finden! Auf den folgenden Fotos seht ihr ganz unterschiedliche Pferde auf unserer 120er-Bestsellerwippe.

Noriker Sixtus auf der Wippe
Sixtus

Er ist 1,72m groß und wippt auf unserer 1,20m-Wippe. (Psst! Er ist ein Wippenprofi und passt sogar quer mit allen vier Hufen auf die Wippe (nicht nachmachen :D))

Happy

Sie ist 1,42m groß und wippt auf unserer 1,20m-Wippe.

Shetty Pepper auf der Wippe
Pepper

Er ist 0,92 m groß und wippt auf unserer 1,20m-Wippe.

Wie starten wir ins Wippentraining?

Zu jeder Wippenbestellung erhältst du unseren ausführlichen 24-seitigen Wippenguide, der von Pferdeexpertin, Trainerin und Pferdephysiotherapeutin Britta pferdewissenschaftlich fundiert entwickelt wurde. Er ersetzt aber selbstverständlich kein begleitetes Training vor Ort – hier empfehlen wir dir gerne unseren Wippenkurs bei euch am Stall!

Unser Tipp!

Für einen besonders entspannten Einstieg ins Wippentraining empfehlen wir, insbesondere für Einsteiger, Jungpferde und Pferdesenioren, unsere festen, aber flexiblen Wippenstützen. Sie begrenzen die Wippbewegung, sodass das Pferd den dynamischen Untergrund in Ruhe kennenlernen kann.

Der erste Kontakt

Das Pferd darf das neue Trainingsequipment zunächst untersuchen.

Mit dem Huf auf die Wippe

Aus dem Stand oder aus der Bewegung wird der erste Huf auf der Wippe platziert - kleine Schritte loben!

Betreten mit allen vier Hufen

Auch ein oder zwei Hufe auf der Wippe sind schon Training! Die Intensität des Wippentrainings sollten wir nicht unterschätzen! Platziert nun einen oder zwei Hufe nachdem ihr euch von der anderen Seite der Wippe nähert.

Passives und aktives Wippen

Schritt für Schritt mit allen vier Hufen auf die Wippe. Wenn dein Pferd sicher balanciert, also „passiv wippt“ und ruhig auf der Wippe steht, kann durch Gewichtsverlagerung im Stand sanft mit dem aktiven Wippen begonnen werden.

Unser Tipp!

Wippt selber regelmäßig ein paar Minuten auf der Wippe und spürt nach, wie intensiv allein das „ruhige Stehen“ auf der Wippe ist und wie viel in Kopf und Körper beim Wippen zeitgleich passiert. Das ist nicht zu unterschätzen und auch ein tolles Training für uns Menschen!

Häufige Fragen und unsere Antworten:

K
L
Welche Effekte hat das Wippen-Training für den Pferdekopf und -körper?

Die positiven Effekte von Wippentraining für Pferde und Ponys sind zahlreich! Je nach Pferd-Mensch-Team stehen dabei unterschiedliche Effekte im Vordergrund, zum Beispiel:

1. Verbesserung des Körpergefühls

2. Stärkung der Muskulatur, besonders wertvoll ist das wechselseitige An- und Entspannen

3. Förderung von Balance und Koordination

4. Mentale Auslastung, Enrichment

5. Selbstbewusstsein steigern

6. Verbesserung der Beweglichkeit, die Bewegung "läuft" durch den ganzen Körper und bezieht zahlreiche miteinander verbundene Strukturen mit ein

7. Schonender und gleichzeitig intensiver Muskelaufbau ohne Reitergewicht

8. Verbesserung der Aufmerksamkeit

9. Stärkung der Mensch-Pferd-Beziehung

10. Förderung der Problemlösefähigkeit

11. Spaß und Abwechslung im Training

12. Unterstützung bei der Rehabilitation (in Absprache mit Tierärztin und Pferdetherapeut!)

13. Vertrauensaufbau in ungewohnten Situationen

14. Steigerung der Trittsicherheit

15. Förderung der Bewegungsfreude

16. Verbesserung der Propriozeption und Training der Tiefenmuskulatur, insbesondere der rumpfstabilisierenden Strukturen

17. Förderung der Auge-Huf-Koordination

18. Verfeinerung der Kommunikation mit dem Menschen

19. Vom Pferd selbstgesteuertes Training

20. Mobilisation von Gelenken

21. Förderung der Lastaufnahme

Wippentraining bietet vielseitige Vorteile für Pferde, stärkt Körper und Pferdekopf und sorgt für eine bessere Mensch-Pferd-Kommunikation. Es eignet sich zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit, Vertrauen und Freude am Training. Steht oder wippt selber einmal eine Zeit lang auf der Wippe, um diese Effekte nachzufühlen!

K
L
Sollte ich die Zweibein- oder die Ganzkörperwippe für mein Pferd kaufen?

Zuerst einmal: Beide Wippen arbeiten mit unterschiedlichen Achsen und sind daher auf jeden Fall zwei eigenständige Trainingsgeräte mit unterschiedlichen Stärken! Die Zweibeinwippe ist insbesondere für den Einstieg klasse, sodass die Pferde den dynamischen Untergrund kennenlernen und dabei schon entspannt/niederschwellig und gleichzeitig intensiv trainieren können. Grundsätzlich kann man die große Wippe auch quer mit zwei Beinen nutzen, dabei sollte aber beachtet werden, dass die Hufe wirklich mittig auf der Wippe stehen, die Kippbewegung möglichst einschränkt werden sollte und die Hufe nicht zu weit auseinander stehen, um keine unphysiologische Kippbewegungen, also zu große Belastung an den Gelenken durch die größere Höhe der Wippe im Vergleich zur Zweibeinwippe zuzulassen. Darüber hinaus kann die Ganzkörperwippe natürlich später auch für alle vier Hufe genutzt werden. Für kleinere, weniger geübte Pferde oder wenn das Zweibeinwippen eher therapeutisch eingesetzt werden soll, würde ich auf jeden Fall zunächst die Zweibeinwippe empfehlen, da sie für zwei Hufe sanfter wirkt und auch die Hinterhand gut gezielt trainiert werden kann. Die große Wippe kann für den Start gut mit unseren Wippenstützen in ihrer Kippbewegung eingeschränkt werden sodass die Pferde den dynamischen Untergrund erst einmal in Ruhe kennen lernen können. Und natürlich sind beide Wippen auch eine tolle Kombination 😉

K
L
Ich bin Wippentrainings-Neuling. Welche Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten habt ihr für mich?

Zu jeder Wippenbestellung gibt es unseren ausführlichen Wippen-Trainingsguide mit Hintergrundwissen, Ideen und Trainingstipps. Hier sind auch Schritt-für-Schritt-Bilder enthalten. Als vorbereitende Übung (auch schon vor dem Wippenkauf ;-)) empfehlen wir gerne die Übung, die Hufe einzeln auf ein Signal hin zu heben oder die Lektion Bergziege mit einer Stange als optische Begrenzung zu üben. Sehr gerne kommen wir, beispielsweise unsere Pferdephysiotherapeutin Britta, auch zu euch an den Stall, um euch eine Einführung ins Wippentraining im Rahmen eines Trainingskurses oder unseres Vertrauenstrail-Tageskurses zu geben. Dabei kommen wir mit weiteren Elementen aus dem Bereich Gelassenheit und Agility zu euch und beantworten alle eure Fragen direkt vor Ort mit euren Pferden. Außerdem dürft ihr euch auch gerne jederzeit bei uns melden, wenn wir euch unterstützen und eure Fragen beantworten können.

K
L
Kommen Shettys auch mit der großen Wippe zurecht oder ist dann die Zweibeinwippe besser?

Shettys kommen auf jeden Fall auch mit der großen Wippe zurecht, da würde ich für den Anfang die Kippbewegung noch deutlicher einschränken (mit Holz, Sand, ...) als bei den Großen und dann besonders darauf achten, dass sie nicht überlastet werden (das erkennt man gut am "Wackeln/Zittern") - das passiert bei den Kleinen schneller als bei den Großen weil sie schneller bzw. mit weniger vorbereitendem Training mit allen vier Hufen auf die Wippe passen. Wenn wir die Shettys im Training gut vorbereiten und mit kurzen Einheiten, kleinen Schritten und vielen Pausen arbeiten, klappt das auch auf der großen Wippe wunderbar!

Gut trainierte Minishettys passen auch mit allen vier Hufen auf die Zweibeinwippe und können damit ebenfalls ein intensives Ganzkörpertraining absolvieren! Allgemein würde ich sie Zweibeinwippe vor allem für den Einstieg ins Wippentraining, für ältere Pferde, in der Reha oder wenn gezielt die Hinterhand angesprochen werden soll, nutzen ☺️

K
L
Bietet ihr auch andere Wippen-Größen an?

Gerne fertigen wir auf Anfrage auch andere Wippenmaße an, beispielsweise 150cm-Wippen, Agility-Kippwippen oder weitere Wippen-Varianten. Meldet euch bei Interesse gerne unverbindlich dazu bei uns!

K
L
Kann die Pferdewippe auch seitlich, also mit nur zwei Beinen genutzt werden oder benötigt man da die tatsächliche Zweibeinwippe?

Grundsätzlich kann man die große Wippe auch quer mit zwei Beinen nutzen, dabei sollte aber beachtet werden, dass die Hufe wirklich mittig auf der Wippe stehen, die Kippbewegung möglichst einschränkt werden sollte und die Hufe nicht zu weit auseinander stehen, um keine unphysiologische Kippbewegungen, also zu große Belastung an den Gelenken durch die größere Höhe der Wippe im Vergleich zur Zweibeinwippe zuzulassen. Für kleinere, weniger geübte Pferde oder wenn das Zweibeinwippen eher therapeutisch eingesetzt werden soll, würde ich auf jeden Fall die Zweibeinwippe empfehlen, da sie für zwei Hufe sanfter wirkt und auch die Hinterhand gut mit trainiert werden kann. Ich freue mich jederzeit über eine Rückmeldung oder Nachfrage, wenn ich noch weiterhelfen kann!

K
L
Mein Pferd ist ein Großpferd, ist die Wippengröße für uns geeignet?

Absolut! Unsere große Wippe trägt (theoretisch) 1,5 Tonnen und passt auch in der Länge für Großpferde sehr gut! Dabei ist häufig mehr vorbereitetendes Training notwendig (Bergziege, Hufe einzeln positionieren, mit zwei Hufen auf der Wippe beginnen.. ) als bei kleinen Pferden bis große Warmblüter oder Kaltblüter alle vier Hufe auf die Wippe setzen und loswippen können. Dafür ist der Trainingseffekt schlussendlich, gerade auf muskulärer Ebene, größer! In unseren Produktfotos siehst du Fotos von einem 1,72m-Noriker (ca. 950kg), der nicht nur in Längsrichtung, sondern sogar quer komplett auf der Pferdewippe wippt (auf 60cm mit vier Hufen!). Dazu ist natürlich monatelanges gut strukturiertes Training notwendig, aber das könnt auch ihr schaffen!

Es ist natürlich auch möglich, für sehr große Pferde unsere 150cm-Wippe zu nutzen, sie ist genauso aufgebaut wie die reguläre Wippe, aber die Pferde haben nach vorne und hinten entsprechend mehr Platz, ihre Hufe zu platzieren.

Zum Trainingsstart würde ich auch bei jeder Wippen- und Pferdegröße auf jeden Fall empfehlen, die Kippbewegung zunächst zu reduzieren, so lässt es sich gut an die ungewohnte Wippbewegung und Platzierung der Beine annähern. Einige weitere Tipps gibt es auch in unserem Wippentrainings-Guide!

K
L
Haben Pferde Freude am Wippentraining?

In der Regel Ja! Wir bekommen immer wieder Rückmeldungen, dass die Pferde sofort zur Wippe gehen sobald sie sie sehen und man sie wegräumen muss, um etwas anderes trainieren zu können 😉 Dasselbe erleben wir auch bei unseren eigenen Pferden und bei Kursen immer wieder: Die Pferde und Ponys reagieren aufgeschlossen auf das neue Trainingsequipment, werden durch das Training selbstbewusster und profitieren fast nebenbei auch körperlich enorm davon. Was ich besonders am Wippentraining schätze, ist die Tatsache, dass die Pferde das Training selbst steuern können und sollen!

K
L
Ich bin mir nicht sicher, ob mein Pferd fit genug ist fürs Wippentraining.. Was mache ich?

Wenn dein Pferd Vorerkrankungen, insbesondere des Bewegungsapparats, wie beispielsweise einen Sehnenschaden, Arthrose (Spat, Hufrollensyndrom..) hat, solltest du vor dem Wippentraining mit deiner Tierärztin oder deinem Pferdephysio-/Osteotherapeuten sprechen. Wichtig ist es auch, jederzeit auf eine korrekte und sichere Ausführung des Wippentrainings zu achten, zum Beispiel, dass das Pferd die Wippe kontrolliert betritt und die Gelenke beim Wippen durchgedrückt lässt. Wenn du weitere Fragen an uns hast, melde dich gerne jederzeit! Medizinischen Rat kann dir aber selbstverständlich nur ein Ansprechpartner vor Ort geben.

{

Wir haben dieses Jahr [diese Wippe] erworben und vom Pony bis zum Percheron passen alle drauf *.*

via Instagram

Die Wippe ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken! Habbo liebt es auf seine Wippe zu klettern, hin und her zu wippen und sich auszubalancieren. Dabei ist es wahnsinnig spannend zu beobachten, was im Körper alles passiert und wie man dabei zuschauen kann, wie die Muskeln arbeiten.

Sophia

Was macht man mit den Ponys wenn es den ganzen Tag regnet? Koordinationstraining und Muskelaufbau mit der Wippe von Kleine Tante auf engstem Raum.

Antonie via Instagram

{

Wippentraining für Pferde – Was ist das?

Bereit für eine neue Herausforderung – für dich und dein Pferd? Dann ist das Wippentraining vielleicht genau das, wonach ihr gesucht habt! 🐴✨   Das Training auf der Pferdewippe ist viel mehr als ein lustiger Zeitvertreib oder ein schöner Foto-Moment (auch wenn...

Pyrotechnik im Pferdetraining – ein besonderes Erlebnis

Pferde reagieren als Fluchttiere oft sensibler als wir auf unerwartete oder laute Geräusche, Bewegungen oder Sichteinschränkungen. Die Reaktionen sind dabei ganz individuell und für den Menschen oft überraschend. Pferde besitzen eine völlig andere Wahrnehmung als wir...

Über uns – Kleine Tante ®

Herzlich willkommen bei Kleine Tante! Wir sind ein junges Unternehmen, das sich auf Lerntraining für Pferd und Mensch spezialisiert hat. Wir sind der Überzeugung, dass Pferdewissen viel erlebbarer und praktisch umsetzbarer wird, wenn es mit Aktivitäten, physischen...

Sattelcheck mit dem ImpressionPad – Ein Erfahrungsbericht

Ein Gastbeitrag von Hannah Ruhnau, Manualtherapeutin und Bewegungspädagogin Einen Monat lang begleitete mich das Impression Pad von Port Lewis zu meinen Terminen und durfte den ein oder anderen Sattel auf seine Passform prüfen. Dabei war das Pad eine großartige...

Wippenpferde in Aktion: Ob jung oder alt, groß oder klein – unsere (Kunden-)Wippenpferde sind kunterbunt!
Dein Pferd fehlt in unserer Galerie? Schick uns ein Bild von euch beim Wippentraining!

Bewertungen

Schreibe die erste Rezension für „Pferdewippe“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert