Seite wählen

Wippentraining für Pferde – Was ist das?

Wippentraining für Pferde – Was ist das?

Wippen-Training für Pferde

Wie funktioniert es und welche Effekte hat es auf Kopf und Körper?
Direkt zu unseren Wippen

Ein Beitrag von Pferdeexpertin und Pferdephysiotherapeutin Britta Gockel

Bereit für eine neue Herausforderung – für dich und dein Pferd? Dann ist das Wippentraining vielleicht genau das, wonach ihr gesucht habt! 🐴✨

 

Das Training auf der Pferdewippe ist viel mehr als ein lustiger Zeitvertreib oder ein schöner Foto-Moment (auch wenn wir zugeben, dass es toll aussieht). Es ist ein hochintensives Ganzkörper- und Kopftraining, das Körperwahrnehmung, Balance, Muskulatur, Konzentration und Vertrauen gleichermaßen stärkt. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was Wippentraining ist, warum es so wertvoll ist und welche Effekte es auf dein Pferd – und auf eure Beziehung – haben kann. Viel Spaß mit dem ersten Teil unserer Wippen-Blogbeitragsreihe!

 

 

🧠 Was ist Wippentraining überhaupt?

 

Ganz vereinfacht gesagt: Beim Wippentraining balanciert und/oder wippt das Pferd auf einer speziellen Pferdewippe, die sich – ähnlich wie eine Wippe auf dem Spielplatz – nach vorne und hinten bewegt. Es gibt unterschiedliche Varianten:

– Kufenwippen

– Kippwippen

und

– Zweibeinwippen (für Vor- oder Hinterhand)

– Ganzkörperwippen (für alle vier Beine)

 

Das Ziel ist nicht, dass das Pferd möglichst wild wippt, sondern dass es bewusst, ruhig und ausbalanciert mit der Bewegung des dynamischen Untergrunds arbeitet. Dabei entsteht ein Wechselspiel aus An- und Entspannung, Stabilisation und Mobilität – und das Ganze gesteuert vom Pferd selbst.

 

 

💪 Effekte auf den Pferdekörper – Training für Tiefenmuskulatur, Balance und Propriozeption

 

Das Wippentraining aktiviert nahezu alle kleinen und großen Muskelgruppen des Pferdes, die Faszien und Rezeptoren, je nach Wippenmodell und Trainingsziel unterschiedlich intensiv an unterschiedlichen Stellen des Pferdekörpers. Über die Effekte für Kopf und Körper könnte man ein ganzes Buch schreiben, es folgt auch nochmal ein eigener Blogbeitrag und natürlich unser Webinar. Mehr erfahren könnt ihr auch in unseren Wippenkursen vor Ort bei euch am Stall. Hier aber schon einmal einige zentrale Punkte:

 

– die Rücken- und Bauchmuskulatur, die dorsale und ventrale Kette,

– die Muskulatur der Vor- und Hinterhand,

– sowie die Tiefenmuskulatur, die für Stabilität sorgt

 

Durch die feinen, fast unsichtbaren Mikro-Bewegungen, die das Pferd auch schon beim passiven Wippen macht, um das Gleichgewicht zu halten, werden Sehnen, Gelenke und Muskulatur mobilisiert und gestärkt. Diese Form der Bewegung schult gleichzeitig die Balance und  Körperwahrnehmung – beides essenziell für sicheres Bewegen im Alltag, bei der Bodenarbeit oder unter dem Sattel.

 

Ein weiterer wichtiger Effekt: Das Pferd verbessert seine Auge-Huf-Koordination. Es lernt, die eigenen Bewegungen präzise anzusteuern und einzusetzen – ein echtes Ganzkörpertraining!

 

 

🧩 Effekte auf den Kopf – Enrichment, Konzentration und Selbstbewusstsein

 

Neben der körperlichen Wirkung ist das Wippentraining auch ein echtes Kopftraining. Es fordert das Pferd mental und regt die Kognition an – also das Denken, Planen und Verstehen von Zusammenhängen.

 

Das Pferd muss sich konzentrieren, seine Bewegungen dosieren, Gleichgewicht und Untergrund einschätzen und auf deine feinen Signale reagieren. Das fördert nicht nur die Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit, sondern auch die Problemlösekompetenz auf dem dynamischen Untergrund beim Wippentraining – ein wichtiger Aspekt im Rahmen von Enrichment, also der mentalen und körperlichen Bereicherung, Stimulation und Förderung des natürlichen Verhaltens und der Fähigkeiten des Pferdes.

 

Ein weiterer schöner Effekt: Das Pferd erlebt Selbstwirksamkeit – es spürt, dass es selbst etwas bewirken kann indem es das Training, seine Bewegungen auf der Wippe und die Intensität selbst steuert. Das stärkt das Selbstvertrauen und macht Mut für neue Herausforderungen.

 

 

🤝 Kommunikation, Vertrauen und Teamarbeit

 

Wippentraining ist ein wunderbarer Weg, um die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd zu verfeinern.

Du begleitest dein Pferd, gibst Sicherheit, bestärkst es bei Erfolgen und unterstützt es, wenn es unsicher wird. Dabei wächst echtes gegenseitiges Vertrauen und es entsteht eine feine Abstimmung in einer neuen Trainingssituation – eine Basis, die sich auf alle anderen Lebens- und Trainingsbereiche überträgt.

 

Viele Pferde wachsen im Wippentraining über sich hinaus, entdecken ganz neue Talente, profitieren körperlich und mental von der neuen Herausforderung und genießen das selbstgesteuerte Training mit neuen Reizen – und das Ganze trotz oder gerade weil es sich um ein richtig intensives Workout handelt.

 

Begonnen werden sollte immer mit wenigen Minuten Training, kleinen Schritten und viel Lob. Mehr Tipps rund ums Wippentraining gibt es natürlich auch in unserem Wippenguide, den es zu deiner Pferdewippen-Bestellung dazu gibt.

Achte immer auf die individuellen Signale deines Pferdes, arbeite in kleinen Schritten und feiere auch kleine Erfolgserlebnisse.

 

Wenn du Unterstützung möchtest, gibt es bei uns:

👉 Unsere Wippen, Trainingskurse, Webinare und Vorträge wie zum „Wippentraining aus pferdephysiotherapeutischer Perspektive“ mit Pferdeexpertin, Trainerin und Physiotherapeutin Britta – praxisnah, pferdewissenschaftlich fundiert und individuell für Pferde und ihre Menschen.

 

 

🛒 Neugierig geworden?

 

In unserem Ponyshop für Pferdemenschen findest du:

 

– Pferdewippen (Zweibein- oder Ganzkörperwippe) in hochwertiger Qualität,

– unseren Trainingsguide mit Hintergrundinfos, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Bildern und Tipps für euer Wippentraining,

– sowie ergänzende Trainingsmaterialien für Balance, Koordination und Körper Bewusstsein wie Balance Pads, Wippenstützen und Co.

 

👉 [Hier geht’s zum Shop]

 

Wippentraining ist viel mehr als ein nettes Ergänzungstraining – es ist ein ganzheitliches Trainingselement, das Körper, Kopf und Zusammenarbeit stärkt. Es motiviert (enorm – die Pferde lieben das Wippen), schafft Vertrauen, fördert Kraft, Koordination, Balance und Fitness und lässt Pferd und Mensch gemeinsam wachsen.

 

Also: Wagt den Schritt in ein besonderes Pferdetraining, wippt los – euer nächstes Alltagsabenteuer wartet schon! 💚

 

📖 Ausblick

 

In den nächsten Blogbeiträgen dieser Reihe erfährst du mehr über:

 

Einstieg ins Wippentraining: Wie du dein Pferd optimal an die Wippe heranführst

Die häufigsten Fehler beim Wippentraining – und wie du sie vermeidest

Wippentraining und Rehabilitation – wann es therapeutisch sinnvoll ist

Enrichment in der Praxis – wie du dein Pferd geistig fordern und fördern kannst